"Beim Tango geht es darum, die Füße auf dem Boden zu halten und die Quelle nicht aus den Augen zu verlieren."
Frage
Sie haben als Jugendliche zunächst ganz „normal“ Standard getanzt und anschließend mit Turniertanzen weitergemacht. Wie sind Sie auf den Tango Argentino gekommen?
André
Da kamen zwei Sachen zusammen. Das Standardtanzen ist eine Sportart, bei der es um streng reglementierte Figuren in festen Abläufen geht. Da gibt es wenig Spielraum für Kreativität und Ausdruck. Und eines Abends - jetzt wird es richtig unromantisch - haben wir vor dem Fernseher gesessen und auf ARTE einen Themenabend über argentinischen Tango gesehen. Im Anschluß wurden Tangofiguren zum Nachtanzen gezeigt. Daraufhin brachten wir uns die ersten Schritte selber bei. In einer normalen Tanzschule wird der Tango Argentino nicht unterrichtet. So sind wir eines Tages an Norma Raimondi geraten. Die hatte den Tango Argentino frisch von Argentinien nach Köln gebracht und den Don-Tango-Club eröffnet.
Kathrin
Wir haben parallel eine Zeit lang immer noch Standard getanzt, aber irgendwann passte das mit unserer Tanzphilosophie nicht mehr zusammen und wir mussten uns entscheiden. Ich hatte angefangen, in den Quickstep Verzierungen einzubauen, weil mich die Musik dazu inspiriert hatte. Da hieß es: „Was machst du denn da!“. Das passte zum Standardtanz überhaupt nicht, aber beim Tango Argentino sind Verzierungen ein wichtiges Element, um die Musik zu interpretieren. Beim Tango Argentino ist die Tanzhaltung genau andersherum als beim Standardtanzen, sehr intim, weil die Oberkörper ganz eng zusammen sind. Das geht im Standardtanz nicht.
André
Mit dem Tango Argentino ging es dann so weiter, dass Norma uns fragte, ob wir uns vorstellen könnten, ihre Assistenten zu werden und für die Bühne zu arbeiten. Dadurch eröffnete sich uns, was wir beim Standardtanz vermisst hatten: Schauspielerei, Theatralik, tänzerischer Ausdruck und Musikarbeit. Da hat Norma uns ganz schön geschliffen. Am Anfang gab es eine Choreografie, die wir 126 mal tanzen mussten, bevor sie zum ersten Mal aufgeführt werden konnte. Der Aufwand war immens, aber wir hatten schon bundesweit eine Reihe von Auftritten.
Frage
Machen Sie das mittlerweile hauptberuflich?
André
Das hatten wir uns tatsächlich überlegt. Ich bin ausgebildeter Ingenieur für Flugzeugbau. Aber aus Vernunftgründen haben wir uns entschieden, einen Lohn- und Brotberuf zu behalten. Tango-Unterricht und Auftritte sind aber zum Zweitberuf geworden. Doch nicht nur die Beschäftigung mit dem Tango,
sondern auch Tanz im allgemeinen wurde für uns immer wichtiger. Irgendwann meinte Norma dann: Ihr braucht jetzt auch noch Modern Dance und Klassischen Tanz, um den Körper auszubilden und den Ausdruck zu verbessern. Das machen wir jetzt seit mehreren Jahren.
Frage
Beim Tango Argentino sind die Aufgaben klar verteilt: Der Mann „führt“ und die Frau „folgt“. Das hat in unserer feministisch angehauchten Zeit schon einen komischen Beigeschmack.
André
Da möchte ich einen argentinischen Lehrer von uns zitieren: „Diese Dominanz, die der Mann beim Führen angeblich hat, ist völliger Quatsch. Ein Paar besteht zu 50 % aus dem Mann und zu 50% aus der Frau. Sonst funktioniert dieses Team Paar überhaupt nicht.“ Meine Tangopartnerin muss genau so gut folgen können, wie ich führen kann.
Kathrin
Es gibt viele Momente im Tango Argentino, bei denen die Dame der Motor für eine Bewegung ist. Die Musikarbeit liegt in solchen Momenten komplett bei ihr, wenn der Herr, zum Beispiel, nur auf einem Bein steht und sich von der Dame drehen lässt. Der Herr hat als führender Teil zwar diesen Vorschlag gemacht, aber wie die Dame das dann ausführt, überlässt er ihr. Ich kann auch zwischendurch Freiräume für mich einfordern, um Verzierungen zu machen. Daraus entsteht ein Dialog im Paar.
Tango Argentino zwischen Klischee und Wirklichkeit
Frage
Der Tango Argentino, wie man ihn aus den Medien kennt, wirkt aber nicht sehr dialogisch. Da prickelt es auch immer vor Erotik...
André
... ich störe mich immer an dem Begriff „Erotik“. Es ist keine Erotik, es ist eine Sinnlichkeit. Erotik geht zu sehr in die eine Richtung. Tango ist subtiler. Ich muss mit der Frau gar nichts zu tun haben. Die kann mir, überspitzt formuliert, nach den drei, vier Minuten Tanz völlig egal sein. Ich habe mit ihr einen schönen Tango vollbracht und das war es. Erotik ist ein Klischee, das der Tango Argentino leider mit sich herumträgt, dass die Frau in einem geschlitzten Kleid und mit einer Rose zwischen den Zähnen übers Parkett geschleift wird. Das hat mit dem eigentlichen Tango Argentino aber nichts zu tun. Es geht in erster Linie um die Musik und deren tänzerische Umsetzung. Da arbeitet man auf mehreren Ebenen. Ich kann Kathrin die „Geige interpretieren“ lassen, während ich das „Klavier tanze“ oder umgekehrt. Sie ist meistens das helle Instrument. Der Herr ist z. B. oft das Bandoneon, weil das kräftige, taktbezogene Töne sind.
Kathrin
Das ist wirklich subtiler. Mein absolutes Tango-Highlight-Erlebnis geschieht ganz selten, aber manchmal gibt es einen Moment, wo wirklich alles stimmt. Wo man den Eindruck hat, jetzt führt der Partner genau das, was auch ich in der Musik spüre und fühle. Das ist so ein Gefühl der Gedankenübertragung. Da entsteht eine absolute Harmonie, die für mich dann immer wieder etwas Besonderes ist: Wenn man sich völlig auf einer Wellenlänge mit dem Partner befindet.
Frage
Sie stecken so viel Engagement und Zeit ins Tanzen. Was würde passieren, wenn über Nacht ein strenges Gesetz erlassen würde, dass den Tango Argentino verböte?
André
Och, schade. Dann wären wir über Nacht arbeitslos. Und auch sonst wäre das für uns eine mittelschwere Katastrophe.
Kathrin
Ich glaube, dass die Szene so engagiert wäre, dass sie im Untergrund weitermachen würde.
André
Ja, das glaube ich auch. Dann würde der Tango Argentino wieder dahin zurückkehren, wo er herkam, in den Untergrund.
Kathrin
Wir kennen so viele Leute, die sich ein Leben ohne Tangotanzen nicht mehr vorstellen können. Es gibt auch viele, die nahezu jeden Abend Tangotanzen gehen. Für die ist das schon eine Katastrophe, wenn ihre Lieblings-Milonga Sommerpause macht.
Frage
Was genau ist es, was in diesem Augenblick fehlen würde?
André
Das ist nicht nur der Tanz, es ist auch ein Gefühl, was dann verloren ginge. Deshalb bin ich sicher, dass der Tango Argentino in den Untergrund gehen würde, selbst wenn mit Verfolgung und Verhaftung zu rechnen wäre. Aber was ist das genau!? Das geht in mehrere Richtungen. Zum einen geht es um Verkleiden. Aber nicht nur äußerlich, man taucht in eine andere Zeit ein.
Kathrin
Es entsteht so eine Art Parallelwelt.
André
Ja. Man schlüpft in eine andere Rolle. Das ist für mich als Rheinländer besonders schön, weil der Rheinländer sich grundsätzlich gerne verkleidet. Auf eine harmlose Art und Weise kann ich eine andere Rolle spielen.
Kathrin
Vielleicht auch wieder eine klassischere Rolle spielen.
André
Vielleicht, weil es eine Sehnsucht nach Führen und Folgen gibt. Auch wenn das jetzt provokativ klingt, manche Frauen haben von der Emanzipation die Nase voll. Sie würden sich gerne, auch wenn das klischeehaft ist, mal wieder anlehnen und führen lassen. Und mancher Mann sehnt sich danach, auch mal eine Frau mit Verantwortung zu führen. In der realen Welt haben wir eine andere Rollenverteilung. Die Frau kann ein genau so guter Vorgesetzter sein wie ein Mann.
Frage
Wir leben in einer Welt, in der vieles nicht mehr klar definiert ist. Beim Tango Argentino ist alles klar definiert. Macht das einen Teil der Faszination aus?
André
Jeder hat seine Regeln, innerhalb derer man sich bewegt. Aber - innerhalb dieser Regeln ist es keine definierte Sache, da hat man alle Freiheiten.
Kathrin
Eine Tangotänzerin, die nach Argentinien ausgewandert ist, sagte mal: „Wenn ich Tango tanze, kann ich mal wieder so richtig Frau sein. Vom Verhalten her, von der Kleidung her.“ Mir selbst ist schon passiert, dass ich auf der Straße Kopfschütteln geerntet habe, wenn ich in „Tangokleidung“ zu einem Ball unterwegs war. Wie kann man nur so herumlaufen, mit Netzstrümpfen und auch sonst so herausgeputzt. Das ist beim Tango Argentino absolut normal.
Frage
Das klingt ziemlich lustvoll.
André
Der Mann kann den Nadelstreifenanzug herausholen, er kann sich Gel in die Haare schmieren, alles das, was man in den Filmen sieht. Dann kommt natürlich noch der Spaß an der Bewegung dazu und dass man einen Menschen im Arm halten und sehr eng berühren kann. Der Tango Argentino funktioniert nur mit einer ehrlichen Umarmung. Ich kann keine Umarmung spielen.
Über die Sehnsucht nach Nähe
Frage
Hat das mit dem Zulassen von Nähe zu tun?
André
Ja. Es geht auch um das Zulassen von Nähe. Vielleicht sucht man das auch. Ich sage immer im Unterricht: Im Tango gibt es kein Vielleicht. Es gibt ein Ja oder Nein, ein Schwarz oder Weiß. Tu es oder tu es nicht. Dazwischen gibt es nichts. Grauzonen funktionieren nicht. Das ist auch eine Sache, die die Leute bei einem Verbot des Tangos vermissen würden. Sie suchen unverfänglich einfach mal Nähe.
Frage
Diese Nähe ist aber auch oft wieder mit Loslassen verbunden, denn nach dem Tanz, nach der Verkleidung ist es wieder anders.
André
Genau. Man sieht sich nächste Woche wieder. Vielleicht aber auch nicht.
Kathrin
Es geht aber auch darum, sich in einer Gemeinschaft aufgehoben zu fühlen. Wir haben das schon häufiger erlebt, zu Hause oder auch im Urlaub, wenn wir Tango tanzen gehen, gehören wir sofort dazu. Es wird keiner ausgegrenzt. Man akzeptiert sich sofort. Man duzt sich sofort. Man kennt sich oft Jahre lang. Dabei weiß man manchmal gar nicht, was der andere beruflich macht. Es zählt in dem Moment nur die Person.
André
Gemeinschaft ja, aber ohne Klüngel, ohne Vereinsmeierei. Das hasst der Tangotänzer. Auf Kegelfahrt kriegt man den nicht.
Frage
Da sind schon einige Aspekte zusammen gekommen. Wir haben das Spielerische, das Sinnliche, die Verkleidung, das Element der Gemeinschaft, das Zulassen von Nähe. Das alles ginge verloren, wenn der argentinische Tango verboten wäre.
André
Ja, das ist ein ganzer Haufen. Es gibt außer beim Tango Argentino auch keinen Tanz, bei dem man so eng mit den Beinen aneinander vorbeitanzt. Wo finden sonst diese arabeskenhaften Beinbewegungen statt? Alles mit Respekt vor der Dame! Da ist nie etwas Anrüchiges dabei.
Kathrin
Ein ganz wichtiger Aspekt ist die Musik. Tangotänzer hören unwahrscheinlich viel Musik, weil das für die Interpretation beim Tangotanzen ungeheuer wichtig ist. Es gibt eine große Fülle von Musikstücken und wer sehr lange tanzt, kennt die meisten auswendig und weiß deshalb auch die Akzente in der Musik zu interpretieren.
André
Dann noch die Hoffnung, die Harmonie, von der Kathrin eben sprach, irgendwann mal wieder zu erleben.
“Tango ist wie das Leben – heute so, morgen so“
Frage
Ist Tango Argentino eine temporäre Weltflucht?
André
Ja, daraus ist er entstanden. Das ist sein Ursprung.
Kathrin
Tango Argentino ist aber auch einfach Bewegung. Man kann sich austoben, man kommt auch mal ins Schwitzen.
Frage
Gibt es etwas, was den Tango ersetzen könnte?
André
In dieser Bandbreite wohl nicht. Das ufert in so viele Bereiche aus, dass ich nicht sagen könnte, was das vollständig ersetzen könnte. Man würde uns zu Maschinen degradieren. Wir würden morgens antraben zum Beruf und abends nach Hause kommen. Fertig. Man müsste sich etwas anderes suchen. Aber was?
Kathrin
Mir würde das Kennenlernen von anderen Kulturen fehlen. Wir haben mehr Geduld und Toleranz für andere Kulturen entwickelt.
Frage
Was ist an der südamerikanischen Mentalität der Argentinier*innen anders?
Kathrin
Vieles ist einfach nicht mehr so wichtig, was wir früher als wichtig betrachtet haben. Zum Beispiel, dass man auf Biegen und Brechen pünktlich anfängt. Man betrachtet vieles entspannter.
André
Darin ist der Kölner dem Argentinier gar nicht so unähnlich. Unsere russischen Lehrer haben wieder eine ganz andere Denkweise. Aber dieses Einwirken verschiedenartiger Kultureinflüsse erweitert den Horizont für einen selbst.
Frage
Das schließt dann wieder den Kreis zum Tango, der von seiner Entstehung her multi-ethnisch ist.
André
Ja, da kann man wirklich nicht sagen: Wer hat’s erfunden? Würde man den Tango in dieser Art definieren wollen, ginge das nicht. Das wäre wie die Quadratur des Kreises.
Frage
Haben wir alle wesentlichen Aspekte so weit erfasst?
André
So als Schlusswort kann man nehmen: Es ist nie zu Ende. Es geht immer weiter. Der Tango ist nicht fertig. Der Tango entwickelt sich ständig weiter, wie die Menschheit auch. Das klingt jetzt vielleicht geschwollen, aber der Tango kann wirklich wie das Leben sein. Heute so, morgen so.
Tango Argentino im Gottesdienst
Frage
Die Lutherkirche hat natürlich mit Religion zu tun und da kommen Themen wie Harmonie, Gemeinschaft und vieles mehr von dem vor, worüber wir gesprochen haben, vor. Würden Sie dem Tango Argentino auch eine „spirituelle“ Dimension zusprechen?
André
Dazu muss ich einleitend sagen, dass wir uns mit dem Begriff Kirche sehr schwer tun. Wir mögen den Hans Mörtter aus dem Grund sehr, weil er nicht bekehrend wirkt. Der nimmt die Leute so, wie sie sind. Aber dem Tango etwas Spirituelles abzunehmen!? Er ist „inspirierend“, würde ich sagen. Aber die soziale Komponente des Tango Argentino lässt sich vielleicht doch mit der Kirchenarbeit vergleichen. Der Tango ist von armen Leuten getanzt worden, stammt aus den unteren Schichten. Er ist aus einer Sehnsucht heraus entstanden, schlichtweg aus dem Heimweh heraus, aus der Sehnsucht nach Zuneigung. Damals kam zahlenmäßig auf zehn Männer eine Frau.
In der menschlichen, praxisnahen Anwendung an der Lutherkirche, da liegt für uns der Reiz, den Tango mit dem Gottesdienst zu verbinden. Hans Mörtter versucht immer wieder, aus dem Tango etwas für den Menschen heraus zu lesen. Wenn da irgendetwas Missionarisches anklänge, wären wir nur einmal angetreten und dann nie wieder. – Ich weiß noch, eines Abends saßen wir bei einer Flasche Rotwein und da kam um 23.00 Uhr ein Anruf. „Wir haben ja morgen den Tango-Gottesdienst,“ sagte Hans Mörtter, „und wir vertanzen morgen die Integration afrikanischer Flüchtlinge mit dem Tango.“ Da haben wir erst einmal eine zweite Flasche aufgemacht, weil wir zunächst keine Ahnung hatten, wie wir das machen sollten und haben uns in der Nacht noch etwas ausgedacht. So kann ich auch mit Kirche wieder etwas anfangen. Hans Mörtter versucht, das für den Menschen zu adaptieren und ihm als Botschaft anzubieten.
Kathrin
Dadurch wird Kirche noch einmal ganz anders zu einem Ort der Begegnung.
André
Beim Tango geht es darum, die Füße auf dem Boden zu halten und die Quelle nicht aus den Augen zu verlieren. Dann ist man wieder Mensch.
Das Interview mit Kathrin und André führte Helga Fitzner am 4. August 2008