"kunst im turm" der Lutherkirche
"return to forever"

von Markus Döhne & Res Ingold

Eine Ausstellung zum XXVI. Planetarischen Kongress in Köln

Vom 28. Juni bis 14. Juli 2013

Der Blick in den Sternenhimmel hat schon immer Sehnsüchte geweckt. Knapp 100 Jahre dauerte es, bis die Vision der Jules Verne‘schen Reise zum Mond (De la Terre à la Lune, Paris 1865) zu Hochzeiten des Kalten Krieges endlich realisiert wurde.

In der ersten Juliwoche 2013 fand in Köln der 26. Planetarische Kongress der Association of Space Explorers (ASE) statt. Bei diesem Stelldichein der noch lebenden Weltraumfahrer (-veteranen), die sich 1983 bei der Gründung ihres Clubs selber als »Bürger des Weltraums - Hüter der Erde« nannten, wurden Gedanken über die zukünftige Nutzung des Weltalls ausgetauscht und propagiert. Pragmatische kommerzielle Gedankenmodelle, die nichts mehr mit den Visionen Vernes gemein haben.

Die Diskussion über künftige Nutzungsformen des Kosmos wurde von Markus Döhne und Res Ingold im Turm der Lutherkirche unter dem Titel »return to forever« künstlerisch akzentuiert. Konkret trafen wir auf Portraits von Raketen und Raumfahrern, einen Affen und einen Maulwurf, auf eine Reise zum Mond, die im Innern der Erde endet. Es war eine Ausstellung über das Reisen und Entdecken und der Turm  selbst – als Vehikel dieser Reise – gleicht einer Rakete, seine Stockwerke lassen sich als Stufen derselben lesen, in denen von dieser Reise erzählt wurde.

Nicht nur die die Raumfahrt stösst in real neue Räume vor, auch in der Kunst werden Weltenräume definiert und mit Raum-, Zeit- und Reisephänomenen experimentiert. Wie sieht die dunkle Seite des Mondes aus, wie viele Sterne pro Sekunde stehen am Himmel, wer kontrolliert die Lichtgeschwindigkeit, wem gehört das Weltall?

Der eine Traum Jules Vernes scheint verwirklicht, der andere, von der Reise ins Erdinnere (Voyage au centre de la terre, Paris 1864) wartet noch auf seine Realisierung. Erste Projekte, das erfuhren wir in der Ausstellung, laufen bereits. Bedienten sich die Ingenieure zu Beginn der bemannten Raumfahrt noch mit Ratten und Mäusen, später mit Hunden und Affen, so wühlt nun, zur Abwechslung und Erkundung des Erdinneren ein Maulwurf im Kirchturm.