Ausstellung vom 6. bis 29. September 2013
Vernähungen / Objekte / Zeichnungen
Die Frage, ob die Linie als Keimzelle der Zeichnung eine Gestalt markiert, ob sie die imaginäre Grenze eines Volumens bildet, oder als autonom betrachtet werden sollte, ist alt, aber weil unentscheidbar niemals von gestern. Alle Künstler, die je eine zweite neben eine erste Linie gesetzt haben, wissen das.
Eileen Dreher (geb. 1980) und der Kölner Andreas My (geb. 1961) arbeiten in ihrer gemeinsamen Ausstellung im Turm der Lutherkirche auf verwandte Weise an zeitgenössischen Antworten auf dieses Vexier-Problem, das nicht nur ein formales ist, sondern hinter dem aufscheint, wie wir als Wahrnehmende in die Welt gestellt sind.
Eileen Drehers Werk umkreist die Frage nach dem Wesen der Linie in verschiedenen Disziplinen: Zeichnungen, Fotografie, Malerei und Installation. Ihre »vor-gegenständlichen« Zeichnungen changieren zwischen abstrakten Liniengeflechten und körperlichen Volumen - so wie ihre Fotografien von Objekten und ihre Installationen umgekehrt die Körper der Gegenstände plötzlich als elementar von Linien gebildet erscheinen lassen. Die Linie ist für die Künstlerin »Lebensspur, Grenze und Bewegung in die Unendlichkeit«. Die scheinbar beständigen Kategorien, mit denen wir so dahinleben, werden als Illusionen der Wahrnehmung diskret ausgehebelt.
Andreas Mys Objekte verlängern die Idee der Zeichnung als virtuelles Abbild eines Körpers in den Raum hinein. Seine Skulpturen und Objekte sind sichtbar von digitalen Modellen aus Biologie, Chemie oder Kartografie geprägt. Gebaute Liniengerüste werden mit betont irdisch-billigen Materialien wie Pappe, Stoff, Holz und Garn versehen. Die suggerierte Allverfügbarkeit virtueller Bildkonzepte wird gebrochen von Material aus der alltäglichen Wegwerf-Sphäre, das wie eine sich um die Linien lagernde Kunst-Natur erscheint. Das Ergebnis ist eine eigenartige Poesie der Vergänglichkeit.
Text: Klaus Findl
Eileen Dreher, geboren 1980 in Köthen. Studierte an der Hochschule für bildende Künste Dresden bei Hans-Peter Adamski, Monika Brandmeier und in der Meisterklasse von Peter Bömmels. Sie lebt in Berlin.
Andreas My, geboren 1961 in Waiblingen. Studium der freien Grafik und Malerei an der FH Köln von 1984 - 92 bei Stefan Wewerka und Jörg Immendorff. Er lebt in Köln.