IFTAR
Einladung an alle zum Fastenbrechen

Die "Liberalen Muslime Deutschland" feiern bei uns das Ende des Ramadan und laden auch Andersgläubige ein

Jedes Jahr begehen die praktizierenden Muslime den Fastenmonat Ramadan. Dann nehmen sie während des Tages weder Getränke noch Speisen zu sich, was besonders herausfordend sein kann, wenn der Ramadan auf einen heißen Sommermonat fällt, an dem die Tage auch noch sehr lang sind. Deshalb wird der Iftar, das Fastenbrechen nach Sonnenuntergang auch besonders zelebriert. Dann sitzen die Muslime und Musliminnen mit ihren Familien, Freund*innen oder Gemeinden zusammen und nehmen gemeinsam eine Mahlzeit ein. Die bei uns an der Lutherkirche ansässige Gemeinde "Liberale Muslime Deutschland"  und die Imamin Rabeya Müller laden seit 2017 am letzten Tag des Ramadan auch Nicht-Muslime zum Fastenbrechen ein. Die Gemeinde der Lutherkirche hat die Gastfreundschaft und die kulinarischen Köstlichkeiten der Liberalen Muslime schon erleben dürfen, die uns nach der "Christlich-muslimisch-jüdischen Begegnungsfeier", die wir einmal im Jahr veranstalten, immer zu einem wundervollen Brunch einladen.

Muslimisch-christlicher Gottesdienst, Pfarrer Hans Mörtter, Imamin Rabeya Müller, Foto: Lothar Wages

Am Ende des Tages warten meist Köstlichkeiten auf die Fastenden
Foto: Helga Fitzner

Die alljährliche Fastenzeit gehört zu den "fünf Säulen des Islam" und damit zu den Pflichten der gläubigen Muslime und Musliminnen. Die Beziehung zu Gott soll vertieft werden, indem man auf Konsum und Luxus verzichtet, über sein Verhältnis zu Gott und der Welt nachdenkt, intensiver als sonst betet und sich auf das Wesentliche konzentiert. Im Idealfall findet neben der körperlichen Reinigung auch eine Läuterung der Seele statt. Da Barmherzigkeit die wichtigste Tugend im Islam ist, kann die Erfahrung von Mangel den Menschen vielleicht auch hilfsbereiter gegenüber Bedürftigen machen. Auf jeden Fall fördert das Fasten die Dankbarkeit für die Speisen, die Gottes Schöpfung für uns bereit stellt.

Pfarrer Hans Mörtter nimmt gerne daran teil, weil im Lauf der Jahre die Verbindung zur Imamin Rabeya Müller und ihrer Gemeinde gewachsen ist.

Text: Helga Fitzner

Muslimisch-christliche Begegnungsfeier, Pfarrer Hans Mörtter, Imamin Rabeya Müller, Foto: Lothar Wages

Imamin Rabeya Müller und Pfarrer Hans Mörtter sehen sich als Verbündete:
Hier bei unserer christlich-muslimischen Begegnungsfeier "Miteinander vor Gott"
Foto: Sonja Grupe