Pfarrerin Anna Quaas und Prädikantin Alida Pisu haben sich zum Erntedankgottesdienst 2017 eine ganze Reihe Aktionen einfallen lassen. Apfel, Möhre und Kartoffel standen im Mittelpunkt des Gottesdienstes mit der KiTa Kartause. Mit allen Sinnen sollten die Kinder die Schöpfung in ihrer Vielfalt wahrnehmen. Mithilfe einer Leinwand ließ Pfarrerin Anna Quaas die Kinder unterschiedliche Obst- und Gemüsesorten raten. Es gab Spiele mit Tasten und Riechen und eine Verkostung von unterschiedlichen Apfel-, Karotten- und Kartoffelsorten. Es gibt sogar blaue Kartoffeln und ganz unterschiedliche Sorten von Äpfeln und Kartoffeln, lernten die Kinder. Am Ende stand ein Apfelsketch, in dem zwei gespritzte und ein Bio-Apfel ein witziges Streitgespräch führten.
Als Gast war Annegret Fuentes vom Slow Food Deutschland e. V. eingeladen. Der Verein hat eine ambitionierte Zielsetzung: "Slow Food ist eine internationale Bewegung, die sich dafür einsetzt, dass jeder Mensch Zugang zu Nahrung hat, die sein Wohlergehen sowie das der Produzenten und der Umwelt erhält. Die Slow Food Bewegung zählt in Deutschland derzeit rund 14.000 Mitglieder", heißt es auf deren Webseite.
Im Anschluss gab es einen herrlichen Dicke-Bohnen-Eintopf von Alida Pisu, der zum Verweilen einlud und zur Diskussion über Ernährungsfragen anregte.
Text: Helga Fitzner, Anna Quaas
Fotos: Helga Fitzner
Alida Pisus Interview mit Annegret Fuentes in Meine Südstadt
Annegret Fuentes vom Slow Food Deutschland e. V. und Alida Pisu
Alida Pisu befragt Annegret Fuentes zu den Hintergründen von Slow Food
Pfarrerin Anna Quaas bereitet die Teller für die Spiele mit der KiTa vor
Treffen sich zwei gespritzte Äpfel und ein Bio-Apfel...
Alida Pisu, Marilene Mostert und Anna Quaas im Apfelkostüm
Der Apfelsketch von Alida Pisu war genauso köstlich wie die Möhren und Äpfel
Mit Hilfe der Multimedia-Leinwand gab es Ratespiele für die Kinder
Auf dem Altar die Zutaten für das Ratespiel "Schmecken"